Aktuelles

Einladung zum Abschiedssymposium zu Ehren von Herrn Professor Holger Pfaff
Anlässlich der bevorstehenden Emeritierung von Prof. Dr. Holger Pfaff findet ein Abschiedssymposium zu seinen Ehren statt.Das Abschiedssymposium wird am 14. März 2025 von 13:00 bis ca. 17:00 Uhr im Zentrum für Anatomie der Uniklinik Köln (Hörsaal 1) ausgerichtet. Einzelheiten zum Programm sind dem Flyer zu entnehmen. >> ZUM PROGRAMM << Für eine bessere Planung freuen…

Letzte Vorlesung von Herrn Professor Holger Pfaff: Wir sagen Danke!!!
Am 29.01.2025 hat Herr Prof. Dr. Holger Pfaff seine letzte Vorlesung gehalten. Im Anschluss haben die Studierenden und das IMVR-Team auf Holger Pfaff angestoßen. Holger Pfaff ist Inhaber der Brückenprofessur „Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Rehabilitation“ und seit 2009 Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft. Die Brückenprofessur und das Institut wird von der…

Neues Lehrbuch Versorgungsforschung erschienen!
Wir freuen uns, die Veröffentlichung des neuen Lehrbuchs Versorgungsforschung bekannt zu geben! Das Lehrbuch “Versorgungsforschung Theorien-Methoden-Praxis” richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende sowie Interessierte aus den Bereichen Versorgungspraxis, Forschungsförderung, Selbstverwaltung und Gesundheitspolitik. Es bietet umfangreiche Einblicke in wichtige Theorien und Methoden der Versorgungsforschung und liefert anhand von Anwendungsbeispielen wertvolle Anregungen für den Praxisalltag. Hier…

Lehrforschungspreis
Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln hat die Entwicklung von Empfehlungen für ein Kerncurriculum für Masterstudiengänge der Versorgungsforschung mit dem Forschungspreis für Medizinische Lehre ForMeL ausgezeichnet. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. An der Arbeit beteiligt waren die Studiengangsleitungen der deutschen Versorgungsforschungsstudiengänge. Aus dem IMVR waren neben Prof. Dr. Nicole Ernstmann auch Prof….


Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2024
Der 23. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung fand vom 25. bis 27. September 2024 unter dem Motto „Implementierungswissen schafft innovative Versorgung“ auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam statt. Das IMVR war in diesem Jahr mit 21 wissenschaftlichen Beiträgen vertreten. Unter anderem stellten zwei Mitarbeitende des IMVR ihre Masterarbeiten im Rahmen der Master’s Corner vor. Darüber…

International Workshop on Open Notes, AI and Mental Health
Am 24.09.24 fand in Berlin der International Workshop on Open Notes, AI and Mental Health statt. Open Notes beschreibt dabei das Teilen klinischer Verlaufsnotizen mit Patient:innen über ein digitales Patientenportal. Gemeinsam mit Teilnehmenden aus Großbrittanien, Norwegen, Österreich, der Türkei und Deutschland wurde die Eignung Künstlicher Intelligenz zur patientenzentrierten Modifikation der Verlaufsnotizen diskutiert, bevor diese mit…

Auszeichnung für das Projekt Familien-Scout
Im Rahmen des Deutschen Kongress für Versorgungsforschung in Potsdam wurde das Innovationsfonds-Projekt Familien-Scout mit dem diesjährigen Versorgungsforschungspreis Kinder und Jugendliche ausgezeichnet. Der Preis wurde verliehen von der Fachgruppe Kinder und Jugendliche des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung. Prof. Dr. Nicole Ernstmann nahm diesen Preis als Evaluations-Verantwortliche stellvertretend für das Projektkonsortium entgegen. Das Projekt wurde im CIO ABCD-Verbund…

Meilenstein für das Projekt Familien-SCOUT
Im Rahmen des Projekts Familien-SCOUT wurden unter der Aachener Projektleitung von Dr. Andrea Petermann-Meyer und Prof. Dr. Tim Brümmendorf am CIO ABCD eine innovative Versorgungsform für Familien mit krebserkranktem Elternteil entwickelt und evaluiert. Die Verantwortung für die Evaluation lag bei Frau Prof. Dr. Nicole Ernstmann (Köln) und Prof. Dr. Andrea Icks (Düsseldorf). Das Projekt wurde…