Aktuelles

Debatte um die Digitalisierung psychiatrischer Vorsorgedokumente
AG inVersorgung | Forschung

Debatte um die Digitalisierung psychiatrischer Vorsorgedokumente

IMVR-Wissenschaftler Florian Wurster beteiligt sich an der (inter-)nationalen Debatte um die Vor- und Nachteile der Digitalisierung psychiatrischer Vorsorgedokumente (engl. Psychiatric Advance Directive). Er beschreibt die bestehenden Herausforderungen im deutschen Kontext (Link) und setzt diese in einen internationalen Bezug (Link).

Besuch vom HSMC der Universität Birmingham
Ansmann | Ernstmann | Forschung | Pfaff

Besuch vom HSMC der Universität Birmingham

Das IMVR bekam mehrtägigen Besuch von Wissenschaftlern des Health Services Management Centre der Universität Birmingham, England. Prof. Ross Millar – Direktor des HSMC – besuchte gemeinsam mit seinen Kollegen Prof. Mark Exworthy und Prof. Russell Mannion das IMVR am 12. und 13. März. Die Kooperation zwischen beiden Einrichtungen besteht schon seit einigen Jahren und soll…

Einladung zum Abschiedssymposium zu Ehren von Herrn Professor Holger Pfaff
Pfaff | Veranstaltung

Einladung zum Abschiedssymposium zu Ehren von Herrn Professor Holger Pfaff

Anlässlich der bevorstehenden Emeritierung von Prof. Dr. Holger Pfaff findet ein Abschiedssymposium zu seinen Ehren statt.Das Abschiedssymposium wird am 14. März 2025 von 13:00 bis ca. 17:00 Uhr im Zentrum für Anatomie der Uniklinik Köln (Hörsaal 1) ausgerichtet. Einzelheiten zum Programm sind dem Flyer zu entnehmen. >> ZUM PROGRAMM << Für eine bessere Planung freuen…

Letzte Vorlesung von Herrn Professor Holger Pfaff: Wir sagen Danke!!!
Lehre | Pfaff | Studium

Letzte Vorlesung von Herrn Professor Holger Pfaff: Wir sagen Danke!!!

Am 29.01.2025 hat Herr Prof. Dr. Holger Pfaff seine letzte Vorlesung gehalten. Im Anschluss haben die Studierenden und das IMVR-Team auf Holger Pfaff angestoßen. Holger Pfaff ist Inhaber der Brückenprofessur „Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Rehabilitation“ und seit 2009 Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft. Die Brückenprofessur und das Institut wird von der…

Neues Lehrbuch Versorgungsforschung erschienen!
Ernstmann | Lehre | Pfaff | Studium

Neues Lehrbuch Versorgungsforschung erschienen!

Wir freuen uns, die Veröffentlichung des neuen Lehrbuchs Versorgungsforschung bekannt zu geben! Das Lehrbuch “Versorgungsforschung Theorien-Methoden-Praxis” richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende sowie Interessierte aus den Bereichen Versorgungspraxis, Forschungsförderung, Selbstverwaltung und Gesundheitspolitik. Es bietet umfangreiche Einblicke in wichtige Theorien und Methoden der Versorgungsforschung und liefert anhand von Anwendungsbeispielen wertvolle Anregungen für den Praxisalltag. Hier…

Lehrforschungspreis
Ansmann | Ernstmann | Karbach | Lehre | Pfaff

Lehrforschungspreis

Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln hat die Entwicklung von Empfehlungen für ein Kerncurriculum für Masterstudiengänge der Versorgungsforschung mit dem Forschungspreis für Medizinische Lehre ForMeL ausgezeichnet. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. An der Arbeit beteiligt waren die Studiengangsleitungen der deutschen Versorgungsforschungsstudiengänge. Aus dem IMVR waren neben Prof. Dr. Nicole Ernstmann auch Prof….

Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2024
Allgemein | Forschung | Lehre | Studium | Veranstaltung

Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2024

Der 23. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung fand vom 25. bis 27. September 2024 unter dem Motto „Implementierungswissen schafft innovative Versorgung“ auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam statt. Das IMVR war in diesem Jahr mit 21 wissenschaftlichen Beiträgen vertreten. Unter anderem stellten zwei Mitarbeitende des IMVR ihre Masterarbeiten im Rahmen der Master’s Corner vor. Darüber…

International Workshop on Open Notes, AI and Mental Health
AG inVersorgung | Forschung | Karbach

International Workshop on Open Notes, AI and Mental Health

Am 24.09.24 fand in Berlin der International Workshop on Open Notes, AI and Mental Health statt. Open Notes beschreibt dabei das Teilen klinischer Verlaufsnotizen mit Patient:innen über ein digitales Patientenportal. Gemeinsam mit Teilnehmenden aus Großbrittanien, Norwegen, Österreich, der Türkei und Deutschland wurde die Eignung Künstlicher Intelligenz zur patientenzentrierten Modifikation der Verlaufsnotizen diskutiert, bevor diese mit…