Forschung

Debatte um die Digitalisierung psychiatrischer Vorsorgedokumente
|

Debatte um die Digitalisierung psychiatrischer Vorsorgedokumente

IMVR-Wissenschaftler Florian Wurster beteiligt sich an der (inter-)nationalen Debatte um die Vor- und Nachteile der Digitalisierung psychiatrischer Vorsorgedokumente (engl. Psychiatric Advance Directive). Er beschreibt die bestehenden Herausforderungen im deutschen Kontext (Link) und setzt diese in einen internationalen Bezug (Link).

Besuch vom HSMC der Universität Birmingham
| | |

Besuch vom HSMC der Universität Birmingham

Das IMVR bekam mehrtägigen Besuch von Wissenschaftlern des Health Services Management Centre der Universität Birmingham, England. Prof. Ross Millar – Direktor des HSMC – besuchte gemeinsam mit seinen Kollegen Prof. Mark Exworthy und Prof. Russell Mannion das IMVR am 12. und 13. März. Die Kooperation zwischen beiden Einrichtungen besteht schon seit einigen Jahren und soll…

Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2024
| | | |

Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2024

Der 23. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung fand vom 25. bis 27. September 2024 unter dem Motto „Implementierungswissen schafft innovative Versorgung“ auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam statt. Das IMVR war in diesem Jahr mit 21 wissenschaftlichen Beiträgen vertreten. Unter anderem stellten zwei Mitarbeitende des IMVR ihre Masterarbeiten im Rahmen der Master’s Corner vor. Darüber…

International Workshop on Open Notes, AI and Mental Health
| |

International Workshop on Open Notes, AI and Mental Health

Am 24.09.24 fand in Berlin der International Workshop on Open Notes, AI and Mental Health statt. Open Notes beschreibt dabei das Teilen klinischer Verlaufsnotizen mit Patient:innen über ein digitales Patientenportal. Gemeinsam mit Teilnehmenden aus Großbrittanien, Norwegen, Österreich, der Türkei und Deutschland wurde die Eignung Künstlicher Intelligenz zur patientenzentrierten Modifikation der Verlaufsnotizen diskutiert, bevor diese mit…

Auszeichnung für das Projekt Familien-Scout
|

Auszeichnung für das Projekt Familien-Scout

Im Rahmen des Deutschen Kongress für Versorgungsforschung in Potsdam wurde das Innovationsfonds-Projekt Familien-Scout mit dem diesjährigen Versorgungsforschungspreis Kinder und Jugendliche ausgezeichnet. Der Preis wurde verliehen von der Fachgruppe Kinder und Jugendliche des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung. Prof. Dr. Nicole Ernstmann nahm diesen Preis als Evaluations-Verantwortliche stellvertretend für das Projektkonsortium entgegen. Das Projekt wurde im CIO ABCD-Verbund…

Meilenstein für das Projekt Familien-SCOUT
|

Meilenstein für das Projekt Familien-SCOUT

Im Rahmen des Projekts Familien-SCOUT wurden unter der Aachener Projektleitung von Dr. Andrea Petermann-Meyer und Prof. Dr. Tim Brümmendorf am CIO ABCD eine innovative Versorgungsform für Familien mit krebserkranktem Elternteil entwickelt und evaluiert. Die Verantwortung für die Evaluation lag bei Frau Prof. Dr. Nicole Ernstmann (Köln) und Prof. Dr. Andrea Icks (Düsseldorf). Das Projekt wurde…

Bewilligung zwei neuer Projekte für die AG inVersorgung
| |

Bewilligung zwei neuer Projekte für die AG inVersorgung

Die Arbeitsgruppe “inVersorgung” freut sich über die Bewilligung von zwei neuen Projekten durch den Innovationsfonds. Es handelt sich um die Projekte „Patient Power“ und „OpenNOTES“. Patient Power: Das Projekt „Patient Power“ findet in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) und dem Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern (BPiK) durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, empirisch…

Veröffentlichung des Studienprotokolls zum MAiBest Projekt
| | |

Veröffentlichung des Studienprotokolls zum MAiBest Projekt

Das MAiBest Team hat das Studienprotokoll zum Projekt veröffentlicht. Basierend auf Rogers Theorie der Innovationsdiffusion wird davon ausgegangen, dass der Faktor Zeit für die Einführung des Patientenportals von besonderer Bedeutung ist. Ziel des Projekts ist es, die Determinanten der Akzeptanz von Patientenportalen zu bewerten und zu untersuchen, ob Rogers Theorie bestätigt werden kann. Hier geht…

Positionspapier zur Zukunft der organisationsbezogenen Versorgungsforschung veröffentlicht!
| |

Positionspapier zur Zukunft der organisationsbezogenen Versorgungsforschung veröffentlicht!

Ein Team aus 32 Autor*innen verschiedener Länder und Disziplinen um Prof. Lena Ansmann hat ein Positionspapier veröffentlicht, das Anstöße für dringend benötigte Entwicklungen in Bezug auf die organisationsbezogene Versorgungsforschung in Deutschland und in anderen Ländern geben soll. Hier geht es zur Veröffentlichung: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2308-7384?articleLanguage=en

Studie zu Beteiligung an Tumorkonferenzen gestartet
| |

Studie zu Beteiligung an Tumorkonferenzen gestartet

Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Unter der Leitung von Dr. Christian Heuser startete im Mai 2024 die Studie „INCASE – Wie multidisziplinär sind Fallbesprechungen von Brust- und gynäkologischen Krebspatientinnen in Tumorkonferenzen? Eine Mixed-Methods-Studie zu Versorgungsrealitäten und Einflussfaktoren“. In der Studie wird über einen Zeitraum von einem Jahr untersucht, ob und wie alle relevanten Berufsgruppen…