
Dr. Tim Ohnhäuser
Kurzbiographie
Tim Ohnhäuser studierte bis 2008 Politikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Soziologie an der Universität Münster (Abschluss: Magister Artium).
Nach dem Studium arbeitete er zunächst im Bereich der Medizingeschichte am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der RWTH Aachen und befasste sich in der Lehre unter anderem mit den Themen (medizinische) Promotion und Gute Wissenschaftliche Praxis. Von 2013 bis 2016 arbeitete er dort sozialwissenschaftlich-empirisch in einem BMBF-Projekt zur Arztrolle in der Beratung vor Pränataldiagnostik.
Seit 2017 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Universität zu Köln tätig. Hier bearbeitete er zunächst das Innovationsfondsprojekt MAU-PD, das die Versorgungsituation von Dialysepatient*innen untersucht hat. Seit 2021 koordiniert er das ebenfalls durch den Innovationsfonds geförderte Projekt NEO-MILK zur Versorgung von Frühgeborenen mit Muttermilch und ist im Projekt COVID-GAMS tätig, das sich mit der Sicht der niedergelassenen Ärzt*innen auf die COVID-19-Pandemie beschäftigt (mehr hierzu unter Forschungsprojekte).
- Arzt-Patient-Interaktion
- Bedingungsfaktoren (guter) ärztlicher Beratungspraxis
- Inhaltliche Konzeption empirischer Datenerhebungen
- Medizingeschichte: Medizin und Nationalsozialismus